Wir führen das Österreichische Umweltzeichen für Schulen

Im Jahr 2008 war die HLUW Yspertal die erste berufsbildende höhere Schule Niederösterreichs, welche mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Schulen ausgezeichnet wurde. Von allen österreichischen Schulen und Bildungseinrichtungen haben nur rund 100 Schulen die Berechtigung, das Umweltzeichen zu führen.
Im Jahr 2012 und im September 2016 wurden die Folgeaudits erfolgreich absolviert und somit steht die Zeichennutzung unserer Bildungseinrichtung für weitere 4 Jahre (bis 2020) zu. Neben der obligatorischen Erfüllung der Muss-Kriterien ist bei den Soll-Kriterien eine Mindestpunktezahl von 60 % gefordert. Diese wurde mit 90 % bei weitem übertroffen und ist ein guter Indikator dafür, auf welch hohem Niveau sich die HLUW bewegt. Umweltzeichen

Was ist das Umweltzeichen?
Das Österreichische Umweltzeichen für Bildungseinrichtungen zeichnet Schulen für ihr besonderes Engagement in den Bereichen umweltorientiertes Handeln, Umweltbildung und Förderung eines sozialen Schulklimas aus. Die Zeichengeber dieser staatlichen Auszeichnung sind das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft sowie das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur. Eine unterstützende Rolle spielt auch der Verein für Konsumenteninformation.

Was ist das Ziel?
Ein Ziel des Umweltzeichens ist der Anspruch, dass alle am schulischen Alltag beteiligten Personengruppen die ökologische Verantwortung zum Schutz einer lebenswerten Umwelt ernst nehmen und zu einer nachhaltigen Schulentwicklung beitragen. Durch die Einbindung der Schüler in viele Klein- und Großprojekte im Laufe der Schuljahre wird im Besonderen die wichtige Altersgruppe der Jugendlichen für Umweltanliegen sensibilisiert – und das ist ja ein Hauptanliegen unserer Schule.

Was ist zu tun?
Der zu bewältigende Anforderungskatalog zur Erlangung des Umweltzeichens für Schulen ist sehr umfangreich und umfasst den gesamten Schulbetrieb: Neben ökologischen Bereichen wie Abfall, Wasser, Energie, Verkehr und Reinigung sind auch Kriterien der Bereiche Ernährung, Gesundheit, Beschaffung, Pädagogik, Außenraum und Umweltmanagement betroffen.

Link zu: "Das Österreichische Umweltzeichen"

Das Umweltteam der HLUW Yspertal:

1. Umweltmanagement, Information und Soziales   
Schulleiter Mag. Gerhard Hackl
DI Peter Böhm
● Vorbereitung und Abhaltung von Umweltteambesprechungen
● Infosammlung und Weiterleitung an die Schulgemeinschaft (Schulungen)
● Festlegung der Umweltziele und Nachhaltigkeitsziele (Ökologie des Schulalltages)
● Kontaktpflege mit nachhaltigkeitsrelevanten Institutionen
● Ökologisierungsmaßnahmen mit und in der Region (z.B.: Schulumfeld und Schulveranstaltungen)
 
2. Umweltpädagogik
Mag. Gunter Gortan
Mag. Barbara Stadler
● Förderung sozialer Lernformen in allen Bereichen
● Forcierung fachübergreifender Behandlung von schultypischen Themen
● Förderung von Projekten und projektorientierten, teamgestützten Arbeiten in der Präsentation mit
    Schwerpunkt auf Ausbildungsinhalte
● Anpassung aller Lehr- und Lerninhalte an Kriterien der Nachhaltigkeit
3. Energienutzung und -einsparung, Bauausführung
Mag. Ernst Lagler
Dr. DI Gerd Vogt
 
● Erarbeitung und Promotion von Vorschlägen bezüglich Senkung des Energieverbrauches im
   gesamten Betrieb (Gebäudehüllenzustand, Fenster, Türen, Raumtemperatur, Lüftung,…)
● Energieverbrauchkontrolle und Energiebuchführung
● Konkrete Maßnahmensetzung
4. Außenraum
 
DI Peter Böhm
DI Thomas Wehofer
 
● Erhebung und Umsetzung der  „richtigen“ Nutzung, Pflege und Entwicklung der Außenanlagen
   entsprechend der Ausbildung an der HLUW (als Unterrichtsmittel und Erholungsraum) und den
   Anforderungen eines nachhaltigen, naturnahen Grünraummanagements
● Förderung des Einsatzes ökologisch nachhaltiger Betriebsmittel und der Kreislaufwirtschaft (Kompostierung)
 
5. Gesundheitsförderung, Ergonomie und Innenraum
 
Ing. Franz Hahn
Ing. Markus Ledl
 
● Schulspezifische Gesundheits- und Ergonomie- und Sicherheitsmaßnahmen festlegen
   (Impfungen, Schutzvorrichtungen, Raumgestaltung, Unfallverhütung, Brandschutz, Erste Hilfe,
   Raumhygiene und Innenraumklima)
● Erarbeitung und Förderung von Maßnahmen bezüglich Bewegung, Sexualerziehung, Ernährung,
   Suchtverhalten und Prävention, Wohlfühlklima, Lernklima,…

6. Verkehr und Mobilität
 
Mag. Edith Wernad
Mag. Michael Hofmann

  

● Erhebung der Mobilitätsrahmenbedingungen und -situation im Yspertal
● Erarbeitung und Forcierung von Maßnahmen zur Steigerung der Ökoeffizienz des Verkehrs
   (Fahrgemeinschaften, Öffentliche Verkehrsmittel, Fußgänger- Radfahrgelegenheiten, Senkung
   des CO2-Ausstoßes, Komfortverbesserung,…)
● Einleitung von Verhandlungen mit Verkehrsträgern zur Verbesserung der Situation
● Durchführung von Verkehrserziehungsmaßnahmen
 
7. Beschaffung und Unterrichtsmaterialien
 
Sonja Wurzer
Schulleiter Mag. Gerhard Hackl
 
● Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsaspekte beim Einkauf für das gesamte Unternehmen
   (Büro, Küche, Labors,…)
● Festlegung der „Auswahlkriterien“ für Produkte
● Förderung des Kaufes von „Öko-Wert-Produkten“ bei Schülern und Eltern
● Förderung regionaler Produkte 
 
8. Ernährung inkl. Speisen und Getränkeangebote
DI Klaus Gramer
Johann Wurzer
SchülerInnen der Übungsfirma "Prost Mahlzeit"
● Forcierung und Festlegung aller physiologischen, ökologischen und Nachhaltigkeitsaspekte beim
   Einkauf, der Verarbeitung, Lagerung und Verabreichung in der Schule und im Internat (Nährwert,
   Vollwert, Frische, Zubereitung,…)
● Hygienemaßnahmen in Zusammenarbeit mit Bereich 9
9. Chemische Produkte und Reinigung
 
DI Maximilian Hocheneder
 
● Festlegung von Hygienestandards (HACCP)
● Planung und Durchführung des HACCP-Konzeptes
● Durchführung von Hygiene und „Gift“-anwesenheitskontrollen (Giftbeauftragter)
● Beratung des Reinigungsteams bei der Putz- und Reinigungsmittelauswahl 
10. Wasser, Abwasser, Abfallvermeidung und Reduktion
DI Josef Hintersteiner
Franz Temper
● Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes
● Fortschreibung des Wasserverbrauches
● Erarbeitung und Durchsetzung von Maßnahmen zur Senkung der Ressourcenverbräuche
● Kontrolle des Abfallanfalles (Minimierung) und der Trenngnauigkeit
● Abfalllogistik und Entsorgungsmaßnahmen

Nähere Informationen unter:       http://www.umweltzeichen.at/bildung
Die Richtlinie zum Umweltzeichen für Schulen finden Sie unter: http://www.umweltzeichen.at/schulen/kurzfassung