Protokoll der Hauptversammlung vom 26. 01 .2018

 

Jahreshauptversammlung des Elternvereins am 26. Jänner 2018

Protokoll

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung des Elternvereins erfolgte postalisch am 4. Jänner 2018.

Die Hauptversammlung beginnt in der AULA der HLUW Yspertal um 16.30 Uhr.

Tagesordnung

1) Begrüßung

2) Bericht des Obmanns

3) Bericht des Schulleiters

4) Kassabericht

5) Wahl neuer Vorstandsmitglieder

6) Beschluss aktueller Projekte

7) Anfragen und Diskussion

ad 1) Begrüßung

Der Obmann Abg. z.NR. Präs. DI Georg Strasser (nachfolgend kurz Obmann) begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Jahreshauptversammlung des Elternvereins.

Zur Tagesordnung erfolgen keine Einwände oder Ergänzungswünsche.

ad 2) Bericht des Elternverein-Obmanns

Eingangs dankt der Obmann den anwesenden Vereinsmitgliedern für ihr zahlreiches Erscheinen, was – auch im Vergleich mit anderen Schulen - keine Selbstverständlichkeit darstellt.

Weiters dankt der Obmann für die Einzahlung der Elternvereinsbeiträge. Sämtliche Einnahmen fließen mit Ausnahme von geringen Bankspesen an die Schüler zurück (bspw. Schülerunterstützungsfonds, soziale Härtefälle, Unterstützung bei der Anschaffung von Schulinventar, Beitragsrückvergütungen,...)

Insbesonders erläutert der Obmann, dass der Elternverein im abgelaufenen Jahr Kostenbeiträge für die Unterstützung des Fachprofessors durch jeweils einen „Native-Speaker“ in Spanisch und Italienisch, den Rückfluss des Elternvereinsbeitrags an die 5BUW, der Beteiligung am Internatswochenende (einer traditionellen Veranstaltung für die Internatsschüler an einem Wochenende) sowie eine Kostenbeteiligung für die Errichtung eines Kinoraums im Internatsbereich geleistet hat.

Grundsätzlich achte der Elternverein darauf, dass die von ihm getätigten Kostenbeteiligungen allen Schülern – im Internat und auch extern – zu Gute kommen. Nur in seltenen Ausnahmefällen unterstützt der Elternverein auch einzelne Gruppen; dies war beispielsweise heuer der Fall, als eine kleine Gruppe von Schülern nach einem Fußmarsch von der HLUW bis nach Wien der Unterrichtsministerin eine Petition für eine Entwicklungszusammenarbeit mit Entwicklungsländern überreichte.

Des Weiteren erklärte der Obmann, dass beim traditionellen HLUW-Ball heuer bereits zum zweiten Mal Eltern von Schülern der 3. Klasse eingeladen waren, bei der Veranstaltung zu helfen. Dies habe sich bewährt und werde auch in den nächsten Jahren fortgeführt.

Besonders wichtig ist auch die Einbindung des Elternvereins im Schulgemeinschaftsausschuss (SGA). Für dieses Gremium besteht innerhalb des gesetzlichen Rahmens ein Gestaltungsspielraum für die Schulen, bspw. hinsichtlich der Festlegung der schulautonomen Tage oder der Durchführung von Projektwochen. Hier bringt der Elternverein auf Augenhöhe mit den Professoren- und Schülervertretern seine Ideen und Vorschläge ein.

ad 3) Bericht des Schulleiters

Nach der Begrüßung des Elternvereins gibt Herr Direktor Mag. Gerhard Hackl (nachfolgend kurz Direktor) in seinen Ausführungen seiner Freude Ausdruck, an seiner Schule einen aktiv tätigen Elternverein zu haben. Auch er freue sich wie der Obmann, dass so viele Eltern der Einladung zur Jahreshauptversammlung gefolgt sind. Traditionell gehören in der HLUW alle Eltern dem Elternverein an und unterstützen diesen mit ihrer Beitragsleistung von 15 EUR im Jahr. Er selbst ist kein Mitglied des Elternvereins, unterstützt diesen jedoch im Rahmen seiner Möglichkeiten, und daran werde sich auch künftig nichts ändern.

Nachdem auch der Direktor auf die Bedeutung des Schulgemeinschaftsausschusses hingewiesen hatte, dankte er dem Elternverein für dessen finanzielle Unterstützung für die vom Obmann aufgezählten Projekte.

Der Direktor merkte weiters an, dass aufgrund der oftmals großen Distanzen zwischen den Elternhäusern und der HLUW die Versammlungen des Elternvereins grundsätzlich an den Sprechtagen der HLUW – zumeist um 16 Uhr - stattfinden, um möglichst vielen Eltern die Möglichkeit zur Teilnahme an diesen Versammlungen zu ermöglichen.

ad 4) Kassabericht

Die Kassierin des Elternvereins, Frau Mag. Christine Landstetter-Böhm, berichtet über die Kassagebarung.

Der Kontostand belief sich zum Ende des Schuljahres 2016/2017 auf rund 21.247 EUR. Der aktuelle Kontostand beträgt rund 24.728 EUR.

Die Einnahmen bestehen fast ausschließlich aus den Elternvereinsbeiträgen.

Die Ausgaben umfassen Beiträge für die

  • Native-Speaker,
  • Raumluftmessgeräte,
  • Teilnahme an den Chortagen,
  • Rückerstattung des Elternvereinsbeitrags an die Klasse 5B,
  • Einrichtung des Kinoraums,
  • Einrichtung des Fitnessraums,
  • Preisverleihung in Graz und
  • Beteiligung an Ausflugskosten.

Sämtliche Ausgaben sind dem Vereinszweck zugeflossen. Alle Zahlungen werden ausschließlich über das Bankkonto getätigt.

Bericht der Rechnungsprüfer

Der Rechnungsprüfer Ignaz Pichler hat die Aufzeichnungen und die Kassagebarung entsprechend dem Vereinszweck geprüft, für in Ordnung befunden und schriftlich bestätigt.

Der Rechnungsprüfer ist wegen eines Todesfalls in der Familie an der Teilnahme der heutigen Jahreshauptversammlung leider verhindert und entschuldigt. Er ersuchte jedoch im Vorfeld den Schriftführer des Elternvereins, in seinem Namen die Entlastung der Kassierin des Elternvereins zu beantragen.

Die Jahreshauptversammlung entlastet die Kassierin einstimmig (keine Gegenstimmen, keine Enthaltungen).

ad 5) Wahl neuer Vorstandsmitglieder

Aufgrund des satzungsgemäßen Ausscheidens von Mitgliedern aus dem Elternvereinsvorstand wählt die Hauptversammlung neue Mitglieder. Der Wahlvorschlag des Obmannes wird auf Antrag eines Vereinsmitgliedes (Herr Mag. Robert Hoffmann) als Team zur Abstimmung gebracht und einstimmig angenommen (keine Gegenstimmen, keine Enthaltungen). Demnach ergeben sich nachfolgende Mitglieder im Elternvereinsvorstand:

Obmann: Abg. z.NR. Präs. DI Georg Strasser

Obmann-Stv.: Günter Zeilinger

Kassier: DI Christian Worm

Kassier-Stv.: Sonja Wurzer

Schriftführer: Christine Haselböck

Schriftführer-Stv.: Verena Willim

Rechnungsprüferin: Brigitte Sulzbacher

Rechnungsprüfer: Ignaz Pichler

Die Änderungen im Vorstand werden erst mit der nächsten Versammlung des Elternvereins am Freitag, dem 23. März 2018, wirksam.

ad 6) Beschluss aktueller Projekte

Von den Anwesenden werden verschiedene Projekte vorgeschlagen und kurz diskutiert. Nachfolgende angeführte Projekte werden vom Plenum als aus Mitteln des Elternvereins als förderungsfähig und –würdig angesehen:

Rückfluss des Elternvereinsbeitrags an eine Klasse: Kostenbeitrag; je Klasse einmal in fünf Jahren möglich: Förderungsbetrag 500 EUR

Sprachförderung Italienisch, Spanisch, Französisch: Kostenbeteiligung für die Unterstützung des Fachprofessors durch einen „Native-Speaker“: jeweils Förderungsbetrag 1.000 EUR

Internatswochenende: Kostenbeteiligung an dieser traditionellen Veranstaltung für die Internatsschüler an einem Wochenende: Förderungsbetrag 400 EUR

Cross-Fit-Anlage; Gymnastikanlage für alle Schüler auf einer Wiese direkt hinter dem Internat; Gesamtkosten zwischen 5.000 und 7.000 Euro; Förderungsbetrag 50 % der Gesamtkosten

Die angeführten Projekte werden im Paket zur Abstimmung gebracht und einstimmig angenommen (keine Gegenstimmen, keine Enthaltungen).

ad 7) Anfragen und Diskussion

1)            Die Kletterhalle der Marktgemeinde Yspertal darf im Sportunterricht der Schule heuer gratis benutzt werden. Die Preisgestaltung für eine private Nutzung durch die Schüler ist noch nicht abgeschlossen.

2)            Die Schule bietet den Schülern täglich ausreichend Freizeit zur Bewegung an. Die vorhandenen Sportstätten im Nahbereich der Schule, wie Hallenbad, Sport- und Tennisplätze werden von den Schülern aber kaum genutzt. Demnächst werden noch die Kletterhalle, weitere Einrichtungen am Sportplatz sowie Volleyball- und Hartplätze zur Verfügung stehen und angeboten werden. Die Schule kann aber niemanden zwingen, das Sportangebot auch tatsächlich zu nutzen.

3)            Die nächste Versammlung des Elternvereins findet am Elternsprechtag am Freitag, dem 23. März 2018, um 16.00 Uhr statt.

 

Der Obmann schließt die Jahreshauptversammlung um 17.00 Uhr.

 

Für den Elternverein der HLUW

Der Vorstand

Obmann e.h.                        Kassierin e.h.          Schriftführer e.h.

 

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird zumeist nur die männliche Form benutzt. Im Sinne der Gleichberechtigung können aber sowohl männliche als auch weibliche Personen gemeint sein.

 

 

 

 

 


Diese Webseite benutzt Cookies und Google Analytics. Um diese Seite mit allen Funktionen nutzen zu können, stimmen Sie der Verwendung zu.